Categories
Geschreibsel

Konjunktiv III und IV

Aufgezeichnet von Stefan Steinegger Syz et al irgendwann um 1996

Diese beiden Konjuktiv-Formen sind leider heute grösstenteils unbekannt geworden, und nur wenige Leute beherrschen diese wohlklingende Verbform noch. Hier sol vorgestellt werden, dwie man sie bildet und anwendet. Vorsicht: Für Leute, die gerade kurz vor einer entscheidenden Prüfung stehen kann die intensive Auseinandersetzung mit dieser Form verwirrende Folgen hervorrufen (für die ich keine Verantwortung übernehme).

Wie wird der Konjunktiv III und IV gebildet?

Konjunktiv III und IV werden ähnlich wie ihre bekannteren Geschwisterformen Konjunktiv I und II gebildet. Es gilt:

  • Konjunktiv III wird vom Präsens abgeleitet. Die Endung ist die selbe wie bei Konjunktiv I. Der betonte Vokal (Selbstlaut) wird zu einem ö. Bei Ausnahmefällen, bei denen Konjunktiv I und III nicht unterschieden werden können, benutzt man ein ü. Ebenfalls besondere Regeln geltn für die Doppellaute: au wird zu eu. eu und äu werden zu ei, ei und ie zu ü. Mit diesen Regeln können wir schon den Konjunktiv III bilden.

  • Konjunktiv IV wird genau gleich wie der Konjunktiv III gebildet, wird aber aus dem Präteritum des Verbs abgeleitet, ähnlich wie der Konjunktiv II. Das ü tritt im Konjunktiv IV öfters auf, um diesen dann vom III unterscheiden zu können. Selten kommt es vor, dass sich zwei Formen entsprechen. Zum Beispiel heisst tragen im Konjunktiv II und IV ich trüge. (III: ich tröge).

Im Folgenden werden einige regelmässige und unregelmässige Konjuktiv III und IV Formen vorgestellt. Zum Vergleich stehen I und II auch dabei:

Schlafen:

Konjunktiv

ich

du

er,sie,es

wir

ihr

sie

I

schlafe

schlafest

schlafe

schlafen

schlafet

schlafen

II

schliefe

schliefest

schliefe

schliefen

schliefet

schliefen

III

schlöfe

schlöfest

schlöfe

schlöfen

schlöfet

schlöfen

IV

schlüfe

schlüfe

schlüfe

schlüfen

schlüfet

schlüfen

Haben:

Konjunktiv

ich

du

er,sie,es

wir

ihr

sie

I

habe

habest

habe

haben

habet

haben

II

hätte

hättest

hätte

hätten

hättet

hätten

III

höbe

höbest

höbe

höben

höbet

höben

IV

hötte

hötte

hötte

hötten

höttet

hötten

Leugnen:

Konjunktiv

ich

du

er,sie,es

wir

ihr

sie

I

leugne

leugnest

leugne

leugnen

leugnet

leugnen

II

leugnete

leugnetest

leugnete

leugneten

leugnetet

leugneten

III

leigne

leignest

leigne

leignen

leignet

leignen

IV

lügnete

lügnetest

lügnete

lügneten

lügnetet

lügneten

Beugen:

Konjunktiv

ich

du

er,sie,es

wir

ihr

sie

I

beuge

beugest

beuge

beugen

beuget

beugen

II

biege

biegest

biege

biegen

bieget

biegen

III

böge

bögest

böge

bögen

böget

bögen

IV

büge

bügest

büge

bügen

büget

bügen

Sein:

Konjunktiv

ich

du

er,sie,es

wir

ihr

sie

I

sei

seiest

sei

seien

seiet

seien

II

wäre

wärest

wäre

wären

wäret

wären

III

söe

söest

söe

söen

söet

söen

IV

würe

würest

würe

würen

würet

würen

 

Die Anwendung des Konjunktiv III und IV

Konjunktiv III und IV sind sehr mächtige Formen in ihrer Bedeutung. Im Gegensatz zu I und II, die in der indirekten Rede und als ‘Möglicheitsform’ eingesetzt werden, repräsentiert III und Iv die Unmöglichkeitsform oder Unwahrscheinlichkeitsform. Mit dieser Form erhält man also ein Mittel Aussagen zu machen, die man selbst für unmöglich hält. Diese Form enthält also automatisch eine Verneinung der Aussage als versteckte Andeutung. Wo diese Form unbewusst gebraucht wird, hat Sigi Freud seine Freud’ daran.

III und IV können natürlich auch für die indirekte Rede benützt werden, um (dezent) anzudeuten, dass der Zitierte Unsinn schwafelt. Das hat einen bedeutenden Anwendungsbereich in der Politik und den Medien wenn Politiker zitiert werden. Z.B. <<Der Präsident äusserte, dass sich die Wirtschaftslage in den nächsten Jahren bessern wörde.>>

 

Beispiele für die Anwendung

  • Er glaubte, dass er die Prüfung schaffen wörde.
  • Man wusste, dass die Titanic nicht sinken künne.
  • Sei sagte ihm, dass sie ihn löbe und er antwortete, er söe ihr immer treu gewesen.
  • Künntest du mir zehn Franken schenken?
  • Ich frage mich, ob Bill Gates einmal eine stabile Software prodöziert.

 

Übung 1

Setze in die indirekte Rede, verwende dazu Konjunktiv III und IV

  1. Er behauptet: “Dieser Kurs geht zu langsam”.
  2. Peter Hammer sagt: “Deep Bleu ist wirklich gut”.
  3. “Ich oktroyiere euch diese Trivialaufgabe auf”.
  4. Peter Vaterlaus meint: “Die Prüfung schafft ihr mit Links”.

Lösung

 

Setze in die indirekte Rede, verwende dazu Konjunktiv III und IV

  1. Er behauptet: “Dieser Kurs geht zu langsam”.

    Er behauptet, dieser Kurs göhe zu langsam.

  2. Peter Hammer sagt: “Deep Blue ist wirklich gut”.

    Peter Hammer sagt, Deep Blue söe wirklich gut.

  3. “Ich oktroyiere euch diese Trivialaufgabe auf”.

    Er oktröyiere uns diese Trivialaufgabe auf.

  4. Peter Vaterlaus meint: “Die Prüfung schafft ihr mit Links”.

    Peter Vaterlaus meint, wir schöffen die Prüfung mit Links.

Übung 2

Suche zwei Zeitungsartikel und schreibe alle indirekten Reden ohne Veränderung der Aussage in die Konjunktivformen III und IV.

 

Übung 3

Suche mindestens zwei Zeitungsartikel, welche mehr als einmal Konjunktiv III und IV verwenden. Schreibe die Artikel sinnentsprechen ohne Verwendung der Konjunktivformen III und IV um.

Ich hoffe, dass ich euch diese schönen und sinnvollen formen nun etwas näher ebracht habe und glaube, dass ihr nun im stand sein wördet, sie einzusetzen. Und natürlich tötet ihr das in Zukunft auch.